Internationle Awareness Days in 2025
Jedes Jahr feiern weltweit zahlreiche internationale Awareness Days wichtige Themen wie Gesundheit, Umwelt, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Diese wiederkehrenden Gedenktage bieten eine gemeinsame Plattform, um Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu verbreiten und zu kollektiven Handlungen aufzurufen. Sie ermöglichen Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen, sich kontinuierlich zu engagieren, Best Practices zu teilen und langfristige Veränderungen anzustoßen. In 2025 setzen sich diese Tage erneut dafür ein, Aufmerksamkeit zu lenken, Betroffene zu unterstützen und globale Solidarität zu stärken – mit dem grundlegenden Ziel, jedes Jahr sichtbare Fortschritte zu erzielen.
Hier entsteht eine Übersicht der Tage in 2025, die sich jährlich wiederholen.
November 2025
Welttag der Bewegungsstörungen, 29. November 2025
Der Welttag der Bewegungsstörungen ist eine Gelegenheit, das Bewusstsein zu schärfen, das Verständnis zu vertiefen und Gemeinschaften zu vereinen, um die Millionen von Menschen weltweit zu unterstützen, die mit Bewegungsstörungen leben. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen – von der Diagnose und Behandlung bis hin zum täglichen Leben und zur Inklusion – und würdigt gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit, den Mut und die Fortschritte von Forschern, Klinikern, Pflegekräften und Fürsprechern. Dieser Tag lädt zur grenzüerschreitenden Zusammenarbeit ein, um den Zugang zu genauen Informationen, zeitnaher Versorgung und Behandlungen zu verbessern, die die Lebensqualität erhöhen, Stigmatisierung verringern und Menschen befähigen, uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der seit 2012 jährlich begangene Welt-Bewegungsstörungstag betont die dringende Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose, kontinuierlicher Forschung und umfassender Unterstützungssysteme für Patienten und ihre Familien.
Weltkindertag, 20. November 2025
Der Weltkindertag am 20. November 2025 erinnert daran, dass jedes Kind das Recht auf eine sichere, liebevolle und fördernde Umgebung hat, in der es frei wachsen, lernen und träumen kann. Er würdigt die Stimmen junger Menschen, setzt sich für ihr Wohlergehen ein und fordert Gemeinden, Regierungen und Familien auf, in Bildung, Gesundheit, Schutz und Chancengleichheit zu investieren. Dieser Tag weckt Hoffnung, feiert Widerstandsfähigkeit und lädt zu gemeinsamen Aktionen ein, um eine Welt zu schaffen, in der alle Kinder respektiert, gehört und dabei unterstützt werden, ihr volles Potenzial zu entfalten. Der Weltkindertag wurde erstmals 1954 begangen und wird seit 1959 weltweit begangen. Er markiert den Tag, an dem die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1959 die Erklärung der Rechte des Kindes und 1989 die Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedete. Er lädt zu einem erneuten Bekenntnis zu den Rechten jedes Kindes und zur Schaffung einer sichereren, gerechteren Welt für alle Kinder ein.
Europäische Antibiotikatag, 18. November 2025
Der Europäische Antibiotikatag wird am 18. November 2025 begangen. Dieser Tag dient als Erinnerung an die Bedeutung des Einsatzes von Antibiotika und der Antibiotikaresistenz. Das Thema für 2025 lautet "Resistenz zu Resilienz". Darüber hinaus findet vom 18. bis 24. November 2025 die Weltwoche zur Sensibilisierung für Antibiotika statt, deren Schwerpunkt auf der Prävention von Antibiotikaresistenzen liegt.
Antibiotika wurden durch Penicillin eingeführt, das erste echte Antibiotikum, entdeckt von Alexander Fleming im Jahr 1928, als eine Schimmelkultur das Bakterienwachstum hemmte und eine klare Zone hinterließ. Die weitere Entwicklung von Penicillin als Medikament erfolgte durch Howard W. Florey und Ernst B. Chain sowie ihr Team, sodass Penicillin zu einer praktikablen Therapie wurde. Antibiotika haben Infektionskrankheiten wirksam behandelbar gemacht und viele Leben gerettet, doch mit dem zunehmenden Auftreten von Resistenzen wächst der Bedarf an neuen Wirkstoffen und verantwortungsvoller Anwendung.
Credit Infografik:
EU Antibiotikatag
Inside EMA: Watch Episode 1
Episode 1
Welt-Frühgeborene-Tag, 17. November 2025
Der Welt-Frühgeborenen-Tag erinnert weltweit an den außergewöhnlichen Mut der Familien und die wichtige Arbeit der medizinischen Fachkräfte, die sich für die Gesundheit und das Wohlergehen der kleinsten Kämpfer einsetzen. An diesem Tag werden zu früh geborene Babys geehrt, das Bewusstsein für die Herausforderungen geschärft, denen sie gegenüberstehen, und zu Maßnahmen aufgerufen, um die Versorgung zu verbessern, Familien zu unterstützen und die Forschung voranzutreiben, damit jedes Baby den bestmöglichen Start ins Leben hat. Er unterstreicht auch die Widerstandsfähigkeit der Eltern und die Bedeutung von mitfühlenden, evidenzbasierten Maßnahmen, die den Zugang zu rechtzeitiger Schwangerschaftsvorsorge, qualifizierten neonatologischen Leistungen und umfassender Unterstützung durch Familie und Gemeinschaft gewährleisten. Durch den Austausch von Erfahrungen, das Eintreten für Ressourcen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ländern und Disziplinen kann man Frühgeburten reduzieren, die Ergebnisse verbessern und eine Welt schaffen, in der jedes Baby eine faire Chance hat, sich zu entfalten.
Internationaler Tag der Toleranz – 16. November 2025
Der Internationale Tag der Toleranz am 16. November 2025 erinnert daran, andere Kulturen und Lebensweisen zu respektieren und andere Meinungen zu dulden und anzuerkennen. Er wurde von den Vereinten Nationen (UNESCO) im Jahr 1995 vorgeschlagen und soll Bewusstsein für Vielfalt, Menschenrechte und friedliches Zusammenleben stärken. Wichtig ist er, weil er das Verständnis für Unterschiede fördert und Diskriminierung abbauen hilft. Er stärkt Dialog, friedliche Konfliktlösung und Inklusion in Gesellschaften und unterstützt Bildung über Toleranz, Menschenwürde und globale Verantwortung. Er erinnert an konkrete Maßnahmen, um Extremismus, Hassrede und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Toleranz ist unverzichtbar für den sozialen Frieden, die Zusammenarbeit und demokratische Stabilität.
Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung, 10. November 2025
Der Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung ist eine globale Gedenk- und Aktionstag, der das friedliche Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Er würdigt die Rolle der Wissenschaft bei der Föderung von Frieden, nachhaltiger Entwicklung, Armutsreduktion und sozialer Gerechtigkeit. An diesem Tag wird betont, wie evidenzbasierte Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und verantwortungsvoller Umgang mit Wissen dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen, Umweltprobleme zu lösen, Gesundheit zu verbessern und technologische Innovationen zum Wohl aller einzusetzen. Ziel ist es, das Verständnis für wissenschaftliche Methoden zu stärken, Wissenschaftskommunikation zu fördern und globale Partnerschaften zu stärken, damit Wissenschaft zum Frieden und einer gerechten Entwicklung weltweit beiträgt. Der "World Science Day for Peace and Development" wurde von der UNESCO im Jahr 2001 ins Leben gerufen und seitdem weltweit begangen.
MedSafetyWeek (3. bis 9. November 2025): Warum sie wichtig ist
Die Kampagne 2025 markiert das 10-jährige Jubiläum der #MedSafetyWeek. Sie findet vom 3. bis 9. November statt und konzentriert sich darauf, wie wir alle dazu beitragen können, Medikamente sicherer zu machen.
Die MedSafetyWeek konzentriert sich auf die sichere Anwendung von Medikamenten, die Vermeidung von Medikationsfehlern und die Sensibilisierung für die Patientensicherheit. Sie fördert die richtige Verschreibung, die korrekte Dosierung, die sichere Verabreichung und die Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen oder medikamentenbezogenen Problemen. Das Ziel ist es, Risiken zu reduzieren, Schäden zu vermeiden und die Gesundheitsergebnisse für Patienten und Bewohner in Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Es ist wichtig, dass man die richtige Anwendung aller Medikamente kennt, die man einnimmt oder verabreicht, dass man wachsam ist und Nebenwirkungen oder unerwartete Reaktionen an medizinisches Fachpersonal meldet, dass man an lokalen Veranstaltungen oder Schulungen zur Medikamentensicherheit teilnimmt, und dass man Sicherheitsinformationen mit jeder Familie und allen Kollegen teilt, um Fehler zu vermeiden.
November Epilepsie / SUDEP Awareness Month 2025
Der November ist der Monat der Epilepsieaufklärung, eine Zeit, um Verständnis zu fördern, Mythen zu hinterfragen und den von Epilepsie Betroffenen beizustehen. Jede Epilepsie-Geschichte ist einzigartig.
Epilepsie betrifft Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. In diesem Monat möchten wir Ursachen, Arten und Behandlungsmöglichkeiten beleuchten und praktische Informationen für Notfälle wie SUDEP weitergeben.
Indem wir einander zuhören, informieren und unterstützen, können wir Stigmatisierung abbauen, die Sicherheit verbessern und Inklusion fördern, damit jeder Einzelne uneingeschränkt am Schul-, Arbeits- und Gemeinschaftsleben teilnehmen kann.
Sudep Webseite Killinger Stiftung
Oktober 2025
Halloween 31. Oktober 2025
Halloween wird als Zeit des Spaßes, der Kreativität und der Gemeinschaft gefeiert, und es ist wichtig, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen uneingeschränkt daran teilnehmen können. Inklusion an Halloween bedeutet, Aktivitäten für alle Kinder zug/auml;nglich, einladend und unterhaltsam zu gestalten, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Dazu gehören die Planung anpassungsfähiger Kostüme, ruhige Räume für überforderte Kinder, barrierefreie Veranstaltungen und geduldige, respektvolle Kommunikation seitens der Organisatoren, Familien und Gleichaltrigen. Durch die Förderung eines inklusiven Geistes können Gemeinschaften jedem Kind helfen, die Freude am Verkleiden, Spielen und Teilen von Leckereien zu erleben und gleichzeitig Empathie, Freundlichkeit und Zusammenarbeit zu lehren.
Tag der pflegenden Eltern 24. Oktober 2025
Am 24. Oktober 2025 wird der Tag der pflegenden Eltern zum ersten Mal begangen – ein Tag, der die unsichtbare, lebenswichtige Arbeit von Eltern anerkennt. Pflege bedeutet weit mehr als körperliche Unterstützung: Geborgenheit, Struktur und Hoffnung zu schenken, das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder zu fördern – oft unter großen persönlichen Herausforderungen. Verzicht prägt den Alltag: Man verzichtet auf eigene Zeit, Träume oder berufliche Chancen, um die Pflege zu ermöglichen. Widersprüche zeigen sich im Umgang mit der Krankenkasse, wenn Anträge oder Genehmigungen nicht reibungslos laufen und zusätzliche Belastung bedeuten. Gleichzeitig bleibt wenig Raum für Schlaf und Erholung, während Ziele und Träume oft hinten anstehen. Dieser Tag erinnert daran, dass pflegende Eltern nicht allein sind: Stäke, Mut und unermüdlicher Einsatz verdienen Anerkennung, Unterstützung und den Respekt der Gesellschaft. In Ruhe innehalten, zuhören und Wege finden, wie Familien in ihrer Pflegearbeit besser begleitet werden können.
AAC Awareness Month October 2025
Der Oktober 2025 unterstreicht die Bedeutung der unterstützten Kommunikation (AAC). In diesem Monat liegt der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung, dem Austausch praktischer Ressourcen und der Unterstützung von Menschen, die auf AAC angewiesen sind, sowie deren Familien und den Fachleuten, die sie betreuen. Zu den Aktivitäten können Aufklärungskampagnen, Öffentlichkeitsarbeit und Möglichkeiten zum Kennenlernen von Strategien und Technologien der Unterstüzten Kommunikation gehören. Das übergeordnete Ziel ist es, eine integrativere, zugänglichere und effektivere Kommunikationslandschaft für alle zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Klinikern, Pädagogen, politischen Entscheidungsträgern und Gleichaltrigen zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Nutzer der Unterstützten Kommunikation einen gleichberechtigten Zugang zu Kommunikationsmöglichkeiten und eine uneingeschränkte Teilhabe am täglichen Leben haben.
Der 20. Oktober 2025 steht in ganz Deutschland zum zweiten Mal im Zeichen der nicht sichtbaren Behinderungen – dieser Tag ist ein wichtiger Anlass, um auf Menschen aufmerksam zu machen, deren Einschränkungen im Alltag häufig übersehen werden.
Der Tag der unsichtbaren Behinderungen ist wichtig, weil unsichtbare Beeinträchtigungen oft missverstanden werden und Betroffene dadurch Benachteiligungen erfahren. Der Tag erhöht Sichtbarkeit, fördert Verständnis, stärkt Unterstützung und kann politische sowie gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Kurz gesagt: mehr Sichtbarkeit, mehr Verständnis, mehr Unterstützung und inklusivere Maßnahmen.
Sudep Action Day, October 15, 2025
Das Thema für den SUDEP Action Day 2025 lautet (BreakDownBarriers) und rückt die Herausforderungen, denen Menschen mit Epilepsie gegenüberstehen, in den Fokus.
SUDEP Action Day 2025 zielt darauf ab, das Bewusstsein für (Sudden Unexpected Death in Epilepsy) zu schärfen, Forschung und Aufklärung zu bündeln und die Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie sowie ihren Familien zu verbessern. Der Fokus soll stärker in Richtung Einsatz pharmakogenetischer Tests gehen, um personalisierte Medizin zu ermöglichen, Risiken besser zu verstehen, Therapien gezielter zu individualisieren und Notfallsituationen frühzeitig zu erkennen. Pharmakogenetische Tests helfen, individuelle Reaktionen auf Medikamente zu antizipieren, Nebenwirkungen zu minimieren, optimale Dosierungen zu bestimmen und Therapieabbrüche zu vermeiden. Dadurch kann das Risiko von unerwünschten Wirkungen, Adhärenzproblemen und ineffektiven Behandlungen reduziert werden, was indirekt auch das Risiko von SUDEP senken kann. Die Risiken von SUDEP umfassen unter anderem plötzlichen Atemstillstand, Herzrhythmusstörungen, Atemnot während oder nach Anfällen sowie das Fehlen von Warnzeichen; Ursache sind komplexe genetische, neurologische und kardiovaskuläre Faktoren. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Klinik, Patientinnen und Patienten sowie Unterstützungsorganisationen soll Hindernisse identifizieren, evidenzbasierte Strategien verbreiten und konkrete Schritte initiieren, die SUDEP-Risiken senken. Ziel ist es, Wissen zu verbreiten, Betroffene zu unterstützen und das Engagement der Gemeinschaft zu stärken, damit Betroffene die bestmögliche, sichere Behandlung erhalten.
Welthospiztag 12. Oktober 2025
Der Welthospiztag, der die Aufmerksamkeit für hospizliche und palliative Belange auf internationaler Ebene erhöhen will, findet jährlich am zweiten Samstag im Oktober statt.
Der Welt-Hospiz-Tag ist ein Anlass, um die Widerstandsfähigkeit von Menschen zu würdigen, die mit lebensverkürzenden Krankheiten konfrontiert sind, und um die wichtige Rolle einer mitfühlenden, patientenorientierten Pflege anzuerkennen. Er lädt dazu ein, über die Würde, den Komfort und die Unterstützung nachzudenken, die Hospizdienste Patienten und ihren Familien in verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften bieten. Dieser Tag betont den Zugang zu, das Bewusstsein für und das Eintreten für eine umfassende Palliativversorgung, die Lebensqualität, respektvolle Kommunikation und ganzheitliches Wohlbefinden in jeder Phase der Krankheit in den Vordergrund stellt.

Awareness für Zerebralparese 6. Oktober 2025
Zerebralparese (CP) ist eine Gruppe von dauerhaften Bewegungs- und Haltungsstörungen, die durch nicht fortschreitende Hirnschäden oder Probleme bei der Gehirnentwicklung vor, während oder kurz nach der Geburt verursacht werden. Sie beeinträchtigt den Muskeltonus, die Reflexe und die motorischen Fähigkeiten und kann zu Schwierigkeiten bei der Koordination, dem Gleichgewicht, der Sprache, dem Sehen, Hören oder Lernen führen.
Dieser Tag würdigt Kinder und Menschen, die mit Zerebralparese leben, und macht darauf aufmerksam, wie CP viele Aspekte des täglichen Lebens prägt. Er zielt darauf ab, Verständnis zu fördern, Barrieren abzubauen und die Unterstützung zu stärken, damit jedes Kind und jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann. Inklusion sollte aktiv praktiziert werden, und Bildung bleibt der grundlegende Schritt hin zu einer Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist. Laufende Forschungen zu Interventionen, Therapien und inklusiver Bildung liefern weiterhin Erkenntnisse über bewährte Verfahren und verbessern die Ergebnisse für die Betroffenen.


Der Epilepsie-Tag ist ein Tag, der dazu dient, das Bewusstsein zu schärfen, Wissen auszutauschen und den Millionen von Menschen beizustehen, deren Leben von Epilepsie geprägt ist, wie es bei vielen STXBP1-Patienten der Fall ist. Es ist ein Tag, an dem aufgeklärt wird, was Epilepsie ist, Stigmatisierung abgebaut wird und die Widerstandsfähigkeit und die Leistungen von Menschen und Familien, die mit dieser Krankheit leben, gewürdigt werden. Der Epilepsie-Tag schärft das Bewusstsein, um die Sicherheit zu fördern, den Zugang zur Versorgung zu verbessern und die Forschung zu unterstützen, die zu besseren Behandlungsmethoden und eines Tages zu einer Heilung führt.
Der Epilepsie-Tag rückt Epilepsie ins Rampenlicht &ndas; ihre Auswirkungen, die Herausforderungen, die sie mit sich bringt, und die Stärken derjenigen, die täglich damit leben.
Der Epilepsie-Tag sensibilisiert auch für SUDEP (Sudden Unexpected Death in Epilepsy, plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie) und macht auf das plötzliche, unerklärliche Risiko aufmerksam, dem Menschen mit Epilepsie ausgesetzt sind, sowie auf die Bedeutung einer proaktiven Anfallskontrolle, Aufklärung und Unterstützung. Durch den Austausch von Fakten, Geschichten und praktischen Ressourcen werden Einzelpersonen, Familien und Ärzte in die Lage versetzt, Risiken zu reduzieren, die Versorgung zu verbessern und sich für Forschung und den Zugang zu Dienstleistungen einzusetzen.


Jedes Jahr ist der Oktober weltweit der Monat der ADHS-Aufklärung. ADHS ist eines der möglichen Symptome der STXBP1-RD. Im Oktober rückt der ADHS Awareness Month in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Bewusstseins für Aufmerksamkeitsdefizit– und Hyperaktivitätsstörung, eine neurologische Entwicklungsstörung, die Menschen jeden Alters betrifft. Diese Zeit dient dem Aufklären, dem Abbau von Vorurteilen und dem Fördern von Verständnis für die Herausforderungen ebenso wie für die besonderen Stärken Betroffener.
Das Thema des ADHS-Aufklärungsmonats 2025 lautet "Die vielen Gesichter von ADHS". Dieses Thema soll die vielfältigen Erfahrungen von Menschen mit ADHS hervorheben und Stereotypen hinterfragen, indem es zeigt, dass sich ADHS bei jedem Menschen unterschiedlich äußert. Es betont, dass sich zwar einige Merkmale überschneiden können, aber jeder Mensch mit ADHS seinen eigenen Weg geht.
Ziel ist es, Orientierung zu geben, Aufmerksamkeit sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Familien, Fachleuten und der Gesellschaft zu stärken. Wenn Wissen mit Mitgefühl zusammentrifft, entstehen Räume, in denen Betroffene gehört werden, Hilfe gefunden wird und persönliche Entfaltung unabhängig von äußeren Erwartungen möglich ist.
September 2025

Der September ist der Stxbp1-Aufklärungsmonat, eine Zeit, in der das Verständnis vertieft, Unterstützung geleistet und das Bewusstsein für die Stxbp1-Gemeinschaft und ihre Anliegen geschärft werden soll. In diesem Monat stehen Menschen im Mittelpunkt, die von STXBP1-bedingten Erkrankungen betroffen sind.

Der September ist auch als Monat der Aufklärung über Assistenzhunde anerkannt. Er hebt die wichtige Rolle hervor, die Assistenzhunde für Menschen mit Behinderungen spielen, darunter Mobilitäts-, Hör- und medizinische Unterstützung sowie Hilfe bei Autismus und PTBS. Hochqualifizierte Hunde unterstützen Menschen mit Behinderungen in Bezug auf Sicherheit und Unabhängigkeit.

Die zerebrale Sehbehinderung (CVI) ist eine neurologische Sehstörung, die die Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn beeinträchtigt, nicht die Augen selbst. Da der September der CVI Awareness Month ist, ist dies ein wichtiger Zeitpunkt, um das Verständnis zu fördern, Ressourcen auszutauschen und sich für Menschen mit CVI und ihre Familien einzusetzen.

Der September ist der Newborn Screening Awareness Month . Das Neugeborenenscreening ist ein schneller, einfacher Test, mit dem Babys kurz nach der Geburt auf behandelbare genetische, endokrine und andere Erkrankungen untersucht werden. Die Fr%uuml;herkennung durch das Screening ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung, die Vorbeugung schwerwiegender Gesundheitsprobleme und die bestmöglichen Ergebnisse für betroffene Kinder.
|